Zitat Zitat von Brantiko
Moin!
Das klingt interessant. Woher kommst du? vielleicht kann man sich zusammentun
Für einen Test sind Servos bestimmt eine gute Wahl - wenn es funktioniert kann man immer noch auf Schrittmotoren + Hebel umsteigen.
Ich studiere in Düsseldorf. Und du?
Ja die Servos sollten für tests genügen, die Bewegte Masse wird ja sehr gering bleiben. Und das macht es auch nicht gleich so teuer.

Zitat Zitat von radbruch
Hallo

Diese Deltaparallelenhexadinger sind ja echt genial. Das versuche ich auch mal. Die Mechanik scheint ja eher simpel wenn man über genügend Kugelgelenke verfügt. Auch die Ansteuerung eines Servomodels scheint mir machbar, aber die Mathematik *kopfkratz* das wird wohl nichts. Vielleicht kann man irgendwie geteachte Positionen abklappern..

Richtig klasse finde ich übrigends den hier: http://www.youtube.com/watch?v=quN37YskoaM

Das ist zwar kein Delta, zeigt aber wie feinfühlig man Servos ansteuern kann.

Schöne Nacht noch

mic
Die Ansteuerung ist über lineare algebra lösbar, das sollte jeder abiturient können...naja...sollte
Ich denke ich krieg das hin, es geht eigentlich immer nur darum, schnittlinien von Kugeln und Kreisen im Raum und so Späße zu finden. Man sollte vll der Form des Roboters entsprechend kein Kartesisches, sondern vll ein Kugelkoordinatensystem wählen, mit nullpunkt oben zwischen den "Armen"...mal sehen. Aber wie immer bei Software ist ja das schöne: Einmal Programmieren und dann hat man ruhe vor der Mathe
Was mich wirklich interessiert ist, wie schnell und wie präzise man so eine steuerung als laie hinkriegt.

Gruß und gute Nacht,

Benjamin