Hallo Simon92,
einen Taster sollte man nicht an einen Analog-Port anschließen, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Wenn doch (dein Beispiel), dann kann man nicht einfach auf "If Schalter = 1" testen, weil je nach uC hier an einem Analogeingang Werte von 0 bis 255 oder 1023 o.ä. gemessen werden. Wenn also ein Taster nach +5V schaltet, wird ein Wert nahe am Maximum (255 oder 1023) anliegen, wenn man den Taster drückt. Drückt man nicht, hängt der Eingang "in der Luft" und liefert irgendwelche Werte. Um das zu vermeiden, braucht man einen "Pulldown-Widerstand von z.B. 10 kOhm nach GND am Eingangspin.
Das mit dem Widerstand gilt auch für digitale Eingänge. Die Abfrage geschieht aber tatsächlich mit 0/1 für nicht gedrückt/gedrückt.
Gruß Dirk





 
			
			
 ) Problem: Ich habe einen ATMega 128L. Genaugenommen ist der auf einer Platine, die ich einzeln gekauft habe und die eigentlich für den "Robonova" gedacht ist. Aber es gibt folgendes Problem: Die Ausgänge gehen, also ich kann an jedem Port eine LED zum leuchten bringen. Auch
 ) Problem: Ich habe einen ATMega 128L. Genaugenommen ist der auf einer Platine, die ich einzeln gekauft habe und die eigentlich für den "Robonova" gedacht ist. Aber es gibt folgendes Problem: Die Ausgänge gehen, also ich kann an jedem Port eine LED zum leuchten bringen. Auch  
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von Simon92
 Zitat von Simon92
					
				


Lesezeichen