dann sollte man ohne Verteiler arbeiten und hat dann auch kein Problem etwas zurückzusetzen.
ja gut, nur versteh ich grad leider den zusammenhang nichtm, was meinst du mit "verteiler" ??? ich hab keinen "verteiler"!

die interrupt-reaktionszeit auszurechnen erfodert schon einiges an vorkenntnissen .... ich hab schon ein bild davon was da so an rechenzyklen draufgeht, zumal wir vor ner weile schonmal drüber diskutiert haben(hier im forum), aber ICH muss diesen teil ja nicht programmieren, das muss der E-techniker der hier mit mir zusammenarbeitet und ich kann ihm da schlecht alles vorbeten, er muss es später ja auch selber verstehen und belegen können ... er wollte das ganze mit ner analogen recheneinheit machen, die nachweislich (testaufbau) nicht ganz unempfindlich gegen EMI und frequenzgang ist!

ausserdem ist er schon mit seinen leistungsteilern und kopplern genug geschädigt, da traue ich ihm einfach nicht zu das problem mit den ACU auch noch in den griff bekommt ... zumal meine datenauswertung von seinem output abhängig ist und wenn er selber die daten schon digital erfasst und auswertet, bruach cih sie einfach nurnoch per UART übertragen, statt eine möglicherweise schwingenden DC Pegel messen zu müssen