Die Phasenverschiebung per Schmidt-trigger einfach nur am Nulldurchgang messen, geht nur gut wenn die Amplitude nicht zu sehr schwankt, sonst gibt es Fehler wenn die Triggerschwelle nicht genau bei 0 ist. Sonst ist das eine gute Lösung für ein rauscharmes Signal.

Die Lösung mit dem Diode und Transistor als Spitzenwert Detektor geht recht schnell. Wenn der AD so schnell ist geht das bei praktisch jeder Periode. Allerdings die die Schaltung etwas nichtlinear.

Mit einem etwas schnelleren (z.B: 200 KSPS) AD Wandlder könnte man auch die ganze Kurzevenform abtasten und dann den Rest digital erledigen. Wenn man die Frequenz sehr genau kennt, weil die z.B. selber generiert, könnte man eventuell auch syncrone Gleichrichtung benutzen (gerade mit so einem IQ demodulator).