-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Verteiler und "Verzeiger" kann man beleigig zusammenschalten. Allerdings kriegt man für jedes Element Dämpfung. Halte entweder 2 mal rund 3,5 dB oder einmal 1,5 dB und einmal 8,5 dB.
Die Verzweiger sind vermutlich auch genau dafür da mehrere hintereinander zu schalten. Man kann sich dann auch ausrechenen was man ungefähr an Dämpfung je Ausgang kriegt. Einfach die Dämpfungen addieren und die Kabeldämpfung dazu. mit 2 Verteilern hintereinander kreigt man also 1 x 3,5 dB und 2 mal 7 dB. Mit 2 Verzweigern könnte man z.B. 1 x 8,5 dB , 1 x 10 dB und einmal 3 dB kreigen. Mit einem Verzweiger udn eien Verteiler z.B. 8,5 dB und 2 mal 6 dB.
Von der Dämpfung zwischen den Ausgängen solle kein wesenlicher unterschied zum alten verteiler sein. Das sollte also kaum besser, sondern eher schlechter werden. Genaues kann man aber nur probieren.
Etwas weniger Dämpfung und evenetuell auch weniger Störungen wären möglich wenn man Frequenzselektive Verteiler hat. Geht natürlich nur wenn man 2 unterschiedliche Geräte kombinieren will, und man einen passenden auch Verteiler findet.
Wenn man einen Ausgang nicht benutzt wird man da vermutlich einen Abschlußwiderstand dranhängen müssen.
Wenn die Gesamtleistung nicht reicht, müßte man einen Verteilerverstärker haben, aslo ein aktives Element die aber oft nicht für den Rückkanal gehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen