-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Was ist das für ein ISP Dougle ? Die meisten werden wirklich aus der Schaltung selbst versorgt.
Man kann die Funktion schon überprüfen. Es gibt z.B. von Bascom aus die Möglichkeit die einzenen Leitungen einzelen anzusteuern und dann per DVM nachzumessen. Einen einfachen Test kann man auch mit AVRDUDE schon machen: Für den ID vorgang sollte eine kurzer Low Pulse an Reset auftauchen - sollte auch mit dem DVM messbar sein. Auch das Taktsignal solle man sich ändern.
Auf dem RN-Controll board sollte kein externer Oszillator, sondern ein einfacher Quarz drauf sein. Wenn man da ein normales DVM dran hält kann es gut sein, das er damit dann schon nicht mehr schwingt. Selbst wenn hat man einen fast reine Wechelspannung am Quarz um ein DVM würde fast 0 anzeigen. Die 10 mV sind also OK.
Aussagekräfitger wäre das schon die Stromaufnahme. Der Controller selber sollte rund 1 mA/Mhz brauchen.
Wenn die LEDs beim Einschalten noch melden, scheint das Board ja noch zu gehen. Das ist also mehr ein Problem mit dem ISP -Dougle. Welche Schnittstelle ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen