Hallo,
erstmal vielen Dank fuer eure Antworten.
williwilli deine Anmerkungen sind genau richtig. Hier bin ich staendig in der Ueberlegung wie gross die Nachfrage fuer Outsourcing in Tests waere. Das werde ich wahrschenlich wohl selber nachforschen muessen. So wie ich es sehe, es waere schon moeglich die Auftraaege zu bekommen, denn wenn die Firmen(besonders die kleine) neue Mitarbeiter(Tester) anstellen wollen, kostet das schon viel. Von anderer Seite, ich muss die Kunden ueberzeugen, dass meine Dienstleistungen besser und guenstiger sind. Mal schauen ob ich es schafe.
Das stimmt, aber wenn wir die Situation ueberlegen, wenn da nur die Software getestet wird(zB. fuer ein Navigeraet) ist die Sache einfacher. Die Entwickler werden dann anhand von gemeldeten Fehler sehen, ob die Hardware verbessert sein soll. Hier wollte ich nur anmerken, dass wie gesagt, ich muss zuerst den Markt nachforschen und sehen wie die Nachfrage aussieht. Ich will mich nicht unbedingt beschraenken zu Anlagentesting oder alleine zu Softwaretesting(zB. fuer Telekomunikationsindustrie). Bis jetzt habe ich als Ingenieur bei einer kleinen Firma gearbeitet(sie haben keine Softwaretest gemacht, und dann jede Menge Probleme bei einer Inbetriebnehme) und dann als ein Mitarbeiter bei einem grossen Softwarehouse(>3000Mitarbeiter). Vor kurzem habe ich mir die Frage gestellt, ob die kleinere Unternehmen auch Softwaretests brauchen. Wenn schon, dann waere ich hier vielleicht richtig, denn ich die Erfahrung von einer grossen Firma, ein Ueberblick, Ausbildung und auch bisschen Erfahrung im Automatisierungstechnikbereich habe.Black-Box-Tests sind nur ein Teil der Entwicklung, und oft genug auch relativ unwichtig (gerade im kombinierten Hard-Soft-Bereich). Was hilft die schönste Software, wenn die Hardware nicht mitspielt...
HannoHupmann, das alles was du im Studium gelernt hast ist auch richtig.
Das stimmt, nur es gibt hier drei wichtige falsche Sache:Gehen wir mal davon aus, eine Firma A entwickelt eine Software für ihre Maschine und du testest die. Wenn du gut bist findest du einige Fehler (dein Job) und meldest die nun der Firma A. Dann werden die Entwickler in der Firma nicht begeistert sein, da sie ihren Job nicht richtig gemacht haben. D.h. die haben keine besonders netten Worte für deine Arbeit übrig. Wenns nämlich dumm läuft müssen sie Überstunden machen und ihr Programm umstricken.
-erstens, nicht die Entwicker entscheiden, dass das Produkt getestet wird sonder ein Manager/Geschaeftsfuehrer
-zweitens, wenn die Software Bugs hat, und der Kunde sie findet, verlieren die Entwickler im Besten Fall ihre Praemie und im schlimmsten den Job.
-drittens, ich lasse mich nicht demuetigen von den Entwickler, wenn sie nicht nett zu mir sindDemuetigend waere hier keine Nachfrage von Kunden, denn das bedeuten wuerde, dass mein Job keinen Sinn hat.
Fuer weitere Anmerkungen/Vorschlaegen werde ich dankbar.
Gruesse,
M.
Lesezeichen