Hallo,

was mir noch nicht klar ist: Man kann ja im Extremfall bei diesem Netzteil mit den MOSFETs 300W verheizen. Warum werden hier keine Symmetrierwiderstände in den Lastzweigen der MOSFETs verwendet?

Die Gate-Spannung ist doch unter U_th, da wir uns im Linearbetrieb und nicht im Schaltbetrieb befinden. Deswegen haben die MOSFETs bei zunehmender Erwärmung eine Stromzunahme bei gleicher Gate-Spannung (solange Ug < Uth),
siehe dazu http://sound.westhost.com/articles/hexfet.htm#51

In dem Diagramm das dort abgebildet ist, sieht man schön, dass bei gleicher Gate-Spannung bei höheren Temperaturen entweder
* ein kleinerer Strom fließt (bei großen Gate-Spannungen)
* oder ein größerer Strom fließt (bei kleinen Gate-Spannungen)

das bedeutet doch im Endeffekt, dass ohne Symmetriewiderstände (Source-Widerstände) sich die MOSFETs unter Umständen selbst zerstören können, da im Linear-Betrieb der am meisten Strom leitende MOSFET schneller warm wird und damit noch mehr Strom übernimmt.

- cl