danke naxo9s..
für den link
hier ein zitat:.. also.. nicht korrekt nachgelesen ? oder ?
da ich hier was korrigieren muss. ich habe da die links verdreht im vergleich zum text. die trifolium sache funktioniert im prinzip. bei der schaltung von kd1jv ist meines erachtens ein fehler drinne, nämlich, die refspannung liegt mit minus vor dem shunt. daher gibts bei belastung mit z.b. 1 ampere eine reduktion der ausgangsspannung von 0,2 volt.
deine aussage.. "he ich bau jetzt gleich zwei davon!" könnte in deiner zukunft unzufriedenheit erzeugen.
1.) wenn du netzteile bauen willst, wäre ein oszilloskop hilfreich.
hast du eines ?
2.) die schaltung von trifolium hat einen haufen FET-transistoren im ausgang.. was ein nachteil ist. da kommst du bei etwa (also minimal) 1nF
Eingangskapazität je mosfet , was der zielsetzung bei einem guten netzteil sehr entgegnwirken wird. 10 transistoren sind dann schon 10nF .. wahrscheinlich sind es im ende dann doch 20nF
(und wie soll die schnelle regelung durch die opamps da noch funktionieren ?).... rechne doch ma nach!l
also.. bau es nicht nach, weil es meines ereachtens nach KOKOLORES ist.
3.) es wirs oszillieren, da alle op´s ohne gegenkopplung arbeiten..
gruss klaus
3.) die 100 uF am Ausgang wirken der strombegrenzung entgegen..
Lesezeichen