Okay Entschuldigung werde die groß und kleinschreiben nachholen.

Jop das mit den Testern ist mir klar ist aber erst für später vorgesehen.

Wenn ich einen Modellbau Servo steuern will dann braucht ich ein PWM Signal sprich:

1,5ms Impuls + 20ms nix = der Servo dreht z.b: zur Mitte
1 ms Impuls +21 ms nix =der Servo dreht z.b: nach ganz Links

Das Bascom Beispiel
Wenn ich ein Programm für einen Servo Controller Schreibe und das in Bascom mache dann sieht das ungefähr so aus:

Code:
Pos = 1
Call Rnb_servo(1 , Pos)
Wait 2 'Warte 2 Sekundne
Pos = 255
Call Rnb_servo(1 , Pos)
Wait 2
Aus diesem Code erstellt der Mikrocontroller dann ein PWM Siganl und der Servo "dreht" sich.

Das Labview Beispiel
Wenn ich in Labview einen Servo steuen will dann kann ich direkt ein PWM Signal erstellen somit arbeite ich garnicht mit Befehlen.

Hier das PWM Signal
Bild hier  
(c by robotrack.org)

Grosse frage was brauche ich dann für einen Controller? Den ich kann ja keinen Servo direkt an den RS232 Port hängen bzw.: irgendwann würden mir die ausgangskanäle ausgehen.

Ich weiß allerdings nicht ob das so alles richtig ist, bzw. so habe ich das alles bis jetzt verstanden.
Ich bin recht neu in der Materie.

mfg