Hai,

also den gelesenen Code von dem Pollin-Teil bekommst du "frei Haus" über die serielle Schnittstelle. Zitat von der Pollin-Seite "Ein Beispielprogramm, welches den gelesenen HF-Tag über die RS232-Schnittstelle sendet, ist bereits vorprogrammiert." Du kannst den Tag also über die serielle Schnittstelle des C-Control einlesen und verarbeiten. Wenn das Teil einen nicht flüchtigen Speicher hat, solltest du die Codes da rein schreiben. Ansosnten wären die Codes eben nur so lange verfügbar, wie das Teil unter Strom steht. Man müsste sich also "nur" noch Gedanken über eine praktikable Benutzerverwaltung machen. Zum programmieren eines neuen Benutzers wäre ein "Master-Tag" denkbar. Erst den dranhalten und direkt danach den neuen Tag und schwupps ist dieser gespeichert. Bleibt die Frage wie man einen Benutzer wieder löscht. Der gleiche Weg nur rückwärts klappt nur wenn der Tag noch verfügbar ist, nicht jedoch wenn er verloren gegangen ist. Tja, dafür hab ich auch noch nicht so die richtige Idee......Vielleicht zum Benutzerverwalten den PC an die C-Control über die serielle und im Normalbetrieb die C-Control mit dem Leser über die serielle verbinden ?! Müsste man sich ein Protokoll ausdenken und wohl auch etwas PC-Software schreiben. Wenn jemand eine Idee hat.....
Die Tags zu speichern sollte nicht das Problem sein. Wie du schon herausgefunden hast, besteht so ein Tag aus 40 Bit - geteilt durch 8 macht 5 Byte. Bleibt nur die Frage ob die C-Control einen nicht flüchtigen Speicher hat ?!

Gruß
Stefan