-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi.
Sorry das ich so lange nicht geantwortet habe, hier nun die aktuellsten Entwicklungen.
Ich habe mich dafür entschieden, den USB Programmer wegzulassen, da ich auch per RS232 programmieren kann.
Die Schaltung mit dem MAX232N funktioniert jetzt super, liegt vielleicht aber auch daran, dass ich jetzt 1µF elkos nehme, vorher hatte ich nur 22µF
Aber, nicht das es langweilig wird, treten natürlich neue Probleme auf:
Die C-Control M-Unit 2.0 bietet mir nur 10kB an Speicher. Dies reicht bei meinem derzeitigen Programmaufbau aber nur für etwa 45 RFID-Karten.
Aber es müssen von Beginn an 70 Leute ins System, es sollte auch noch Platz für bis zu 100 Personen sein.
Die eine Möglichkeit wäre, auf die C-Control M-Unit Advanced "upzugraden", aber eigentlich möchte ich nicht noch mehr Probleme mit C-Controls, jetzt, da endlich welche funktionieren (Habe bereits etwa 10 Stück wieder umtauschen dürfen). Bei der C-Control Station kann man jetzt einfach den SpeicherIC austauschen. Aber bei der M-Unit ist der Speicher ja bereits in dem einen IC mit drin.
Nun habe ich aber noch einige 24C256 rumliegen, die direkt per I2C angesteuert werden. So wäre es das geringste Problem, diesen anzusteuern, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie ich da den internen Speicherplatz sparen kann, da ich nicht weiß, wie ich auf dem IC ein Basic Programm ablegen kann.
Jetzt wäre es sehr nett, wenn ihr mit helfen könntet. Entweder man macht es wie bei der C-Control Main Unit, und speichert das eigentliche Programm direkt auf dem IC, was aber ein ändern des OS nötigt macht (das kann isch nit
), oder man legt sämtliche RFID Nummern auf dem IC ab, allerdings weiß ich nicht, wie ich diese platzsparend auslesen könnte.
Was soll ich tun?
Mit Hoffnung auf Hilfe
Thomas
P.s.: Den jetzigen Code gibts HIER.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen