Danke. Ja, ich bastele ja auch schon 4 Jahre dran rum... :-/
Nur nicht aufgeben....
Auch unter Linux läuft das ganz easy.
Die Fehlermeldungen liegen daran, dass ich das Qt Framework von Trolltech (jetzt Nokia) nutze. Vorteil: Einmal programmieren, läuft unter Linux, Windows, demnächst Nokia S60..... und privat ist das Open Source! Kann ich persönlich nur wärmstens empfehlen!
Und ja, es ist C++
Ich sehe gerade, das die Doku nicht auf dem letzen Stand ist! ARGHHH! Werde das heute abend fixen.
Sieh dir den richtigen Code bitte hier an:
http://github.com/markusk/direcs/tree/master
Oder genauer hier:
http://github.com/markusk/direcs/tre.../mrs/trunk/src
Wenn du das im C einbinden willst, solltest du dir nur die Methoden
Code:
int openAtmelPort(char *dev_name);
int writeAtmelPort(unsigned char *c, int nChars);
int readAtmelPort(unsigned char *buf, int nChars);
int closeAtmelPort();
ansehen. Den Rest wirst du nicht benötigen. Ich nutze die Klasse, auch um einen Laserscanner anzusprechen, darum ist da noch so viel "drum herum".
Die include-Zeilen
Code:
#include <QtGlobal>
#include <QString>
#include <QDebug>
in der direcsSerial.h benötigst du nicht! Das ist sozusagen "Qt Code".
Dann wird er über das "qDebug" in der direcsSerial.cpp meckern. Kannst du durch "printf" ersetzen.
Wichtig:
Die Portsettings des seriellen Ports (9600,8,N,1) setze ich ebenfalls in der Methode "openAtmelPort". Nicht sehr schön, eine lange Geschichte... 
In der interfaceAvr.cpp siehst du, wie ich die Methoden aufrufe bzw. nutze.
Ich hoffe, du steigst ein wenig durch...
Lesezeichen