Am IR-Empfänger vom asuro ist es ein normaler Elko (C:
Allerdings ist parallel noch ein kleiner (Keramik?) Kondensator. Das bietet sich auch hier an. Zum Beispiel 47uF als Elko und parallel dazu ein keramischer Vielschichtkondensator in einer Größenordnung von 470 nF bis 1,5 uF, also die Hausnummer, wie sie auch als Abblockkondensator für Logik-ICs verwendet wird.
Zweck des Kondensators (zusammen mit dem Widerstand von 47 Ohm im Datenblatt, R17 bei Asuro) ist es, dass schnelle Schwankungen in der Stromaufnahme des Bauteils sich nicht als Störung über die Spannungsversorgung ausbreiten (also EMV-Verträglichkeit). Der Elko wird für schnelle Spannungsschwankungen zu träge sein, deshalb der kleine flotte keramische parallel.