Der Teil mit U2,R2R4 ist ein einfacher Spannungsteiler, den in den Eingang fleißt idealerweise ja kein Strom. Also U+ = U2 * R4/(R2+R4).

Die Spannung am anderen Eingang kann man ähnlich berechenen:
U- = U1 * R3/(R1+R3) + UAus * R1/(R1+R3)

Wenn man jetzt U+=U- setzt und nach Uausg auflöst hat man die Lösung.

Der 2te Teil geht noch etwas einfacher über den Strom am Knoten des invertierende Eingangs. Die Summe der Ströme muss null geben, also:
0 = (U1-U+)/R1 - (UAus-U+)/R3

Die Methode über die Summe der Ströme geht bei praktisch jeder Schaltung. Man kriegt dann im allemeinen ein lineares Gleichungssystem mit den Spannungen als unbekannten.