-
-
Moderator
Robotik Einstein
Vielleicht ein paar Worte zu Echtzeitverhalten bei Linux. Natürlich ist es richtig, dass ein Linuxsystem nicht echtzeitfähig bzw. nur begrenzt echtzeitfähig ist. Nur braucht ein Roboter keine harte Echtzeit sondern höchstens eine schnelle Signalverarbeitung. Gerade wenn es darauf ankommt Interrupts zu verarbeiten ist der NGW100 nach meinen Messungen mit dem Oszi nicht viel langsamer als ein µC (bei 50ns haben wir schwirigkeiten bekommen). Sollange man also im unteren µs Bereich mit den Interrupts liegt, seh ich kein Problem für Roboter.
Natürlich schliesst sich das eine nicht aus, nur finde ich persönlich, dass bei einem Netbook zuviel Hardware drum herum ist die nicht für einen Roboter ausgelegt und der Stromverbrauch deutlich größer ist.
Es gibt ähnliche Boards mit AVR32 die bereits einen USB-Host integriert haben, an der FH-sind wir außerdem gerade an der Entwicklung eines einsteigerboards mit entsprechenden Schnittestellen und ähnlichem. Dieses soll dann auch Robotertauglich sein, sprich über PWM-, Display- und Servo-Treiber verfügen, auch wir vielleicht gleich ein AD Wandler auf dem Board verbaut.
Grundsätzlich sehe ich in Embedded Linux (unabhängig vom Board) die nächste Stufe nach µC, deren Leistungsumfang durchaus stark begrenzt ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen