Wenn man beim Transistor Emitter und Kollektor vertauscht, hat man wieder einen Transistor, allerdings einen eher schlechten. Falsch herum hat man wenig Verstärkung (z.B. nur 5), wenig Spannungsfestigkeit und oft viel Leckstrom.

Die 5 V Granze solle das Audiosignal vom MP3 Player wohl noch nicht erreiche. Bei den Verzerrungen sind die meisten relativ unsensible. Nicht umsonst wird für Hifi Qualität nur weniger als 1% Klirrfaktor erwartet. Viele Röhrenverstärker sind schlechter, werden aber trotzdem für guten Klang gelobt.

Um die Verzerrungen zu sehen oder höhren muß man vor allem ein passendes Testsignal draufgeben. Fürs Oszilloskop ist das vor allem ein Dreiecksingnal. Um es zu höhren müßte man umschalten zwischen dem verzerrten und dem original mit gleicher Lautstärke. Auffallen sollte das vor allen wenn man 2 reine Töne gelichzeitig hat, also z.B. 50 Hz Sinus + 400 Hz Sinus.