@besserwessi und @picture
dank euch ersteinmal für die prompte lieferung der antworten.

irgenwie schlagt ihr ja beide mit euren antworten in die selbe kerbe,
obwohl doch in verschiedene richtungen.

nachdem ich nun durch die antworten eine neue fragebasis für meine überlegungen gefunden habe .. gehts jetzt also weiter:

im prinzip.. war der ursprung der überlegung natürlich die efficienc steigerung, die offenbar lt. besserwessi nicht möglich ist.

aber nun erstmal weiter:
** gesetzt den fall, ich habe 4 bis 6 volt eingangsspannung.
** ich möchte konstante 5 Volt Ausgangsspannung
** ich möchte keinen Buck Boost verwenden
** am ausgang der ladungspumpe setze ich einen spannungsregler ein , der 5 Volt erzeugt
** je nach typ N / LD / ULD verschiedene in out minimal differenzen

gesetzt den fall wieder, ich verwende einen LD-regler mit 0,6 Drop..
sind hier ja wegen der regelung wahrscheinlich 1 volt sinnvoll, um eine gute regelung zu haben

das widerum würde bedeuten , dass ich bei 4 volt INput der hauptspannungsquelle durchaus mit 6 volt out der ladungspumpe leben könnte.

wenn jetzt jedoch, laut besserwessi, eh ernergiesparmässig nichts rumkommt, müsste ich da nicht weiter drüber nachdenken.

... neue idee an der seite :
sind ladungspumpen evt. so inefficient, dass sich diese überlegungen garnicht anbieten.

was wäre mit getrennten torzeiten für high and low ?

soweit nun mal wieder

euer klaus