Hi,

zwei Sachen habe ich gefunden:

1) Die herausgeführte Basis des Opto-Transistoren dient der Arbeitspunkteinstellung. Du kannst damit "vorspannen", also Empfindlichkeit/Verstärkung/Schaltpunkt in gewissen Bereichen verändern.

2)
... Signal über Widerstand an einen Kondensator. Dieser Kondensator führt über eine Zenerdiode und einen weiteren Widerstand an die Basis eines NPN-Transistors. Wenn nun ein Signal den Kondensator über den Widerstand bis über die Zenerspannung auflädt, schaltet der Transistor durch. Wenn die Spannung am Eingang nicht mehr anliegt, entlädt der Basisstrom des Transistors den Kondensator bis auf Zenerspannung und die Schaltung ist wieder im Ausgangzustand.
Die Zenerdiode kannst du auch weglassen, sie ist nur nützlich, um einen festen Schaltpegel zu bekommen und um nicht mit zu großen RC-Kombinationen arbeiten zu müssen.
Also ohne Transistor geht's wohl nicht. Du könntest aber aussuchen, ob auf Dioden- oder Transistorseite ... Die meisten Vorschläge im Netz lösen mit Schaltungen auf der Transistorseite, bauen aber zusätzlich noch Schmitt-Trigger für definierte Schaltpegel ein ...