Naja, 1m ist schon einiges, wenn man bedenkt, dass I2C eigentlich von Chip zu Chip gedaht war, also auf derselben Platine.
Ich würde aber auch CAN empfehlen. Das ist für einige Meter gedacht, störsicher, wie schon gesagt, es ist relativ weit verbreitet und einfach zb im Vergleich zu USB. Man bekommt immermal einen WandlerIC dafür und einige µCs können das von Hause aus.
Prinzipiell ist ein Protokoll gut, dass der µC beherrscht, weil er dann sehr effizient damit umgeht. Ein Hardware I2C oder SPI oder eben CAN ist immer besser, als die Softwarelösung. Oder aber man benutzt einen Converter.
Es gibt Megas, die CAN sprechen.
Es ist zwar seriell, aber das ist auch gut so und ich weiß nicht, was Du dagegen hast.
Allerdings habe ich noch nicht damit gearbeitet...
Gruß