-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn es mir um die Anzahl der Bauteile geht verwende ich gerne einen Keramik Resonator.
Der benötigt auch keine zusätzlichen Kondensatoren und baut in der SMD Variante sehr klein.
Warum verwende ich keine Quarzoszillatoren ?
1. Die Dinger sind üblicherweise teuerer als Quarze.
2. Die Bauform ist größer.
3. Die AVR Controller haben die aktiven Bauteile für einen Oszillator schon eingebaut.
4. Zusätlicher Stomverbrauch ( Bei Batterieanwendungen evtl. wichtig )
5. Es sind nicht alle Quarzfrequenzen als Quarzoszillatoren zu kriegen.
6. Einen Quarz kann man durch das trimmen der angeschalteten Kondensatoren ein wenig in der Frequenz ziehen.
Kann man den freigewordenen Pin durch den Quarzoszillator auch tatsächlich als Port nutzen, oder muß er trotzdem frei bleiben ?
Ansosten kann ich beim Einsatz für einen AVR keinen Vorteil in einem Quarzoszillator erkennen.
Eventuell wäre es noch möglich den Takt des Oszillators für andere Schaltungsteile zusätzlich zu nutzen - das gibt mit einem normalen Quarz manchmal Probleme.
Ein weiterer Vorteil für einen Quarzoszillator kann es noch bei einem "verfuseten" Controller geben. Eventuell lässt sich der damit wiederbeleben.
Wenn Du aber trotzdem lieber externe Quarzoszillatoren verwenden willst, kann Du das auch gerne tun.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen