hallo,
in meinem alten billigst-controller sind die potis über analoge multiplexer an die begrenzte anzahl an adcports des verwendeten 8051-abkömmlings angebunden.
aber auch ich würde encoder (und/oder motorfader) empfehlen, unteranderem da sich so der eingestellte wert auch durch externe midi CC messages verändern (synchronisieren) lässt.
um das midisignal in einen pc zu bekommen kann man die baudrate einfach auf die nächsthöhere 'pc-taugliche' baudrate konvertieren und das ganze per RS232 oder USB (auch mittles passendem rs232-usb adapter) anschliessen. um die daten dann dem betriebssystem als midi daten zur verfügung zu stellen kann man sich einem treiber für kommerzielle midi-rs232 (ev. midi-usb) adapter bedienen, afair zb von roland. das ganze wurde bereits erfolgreich in die praxis umgesetzt, nur leider habe ich die url dazu nicht mehr.
obwohl du ja eigendlich keinen midicontroller im klassischen sinn bauen willst, sondern eher einen "halbautomatischen echtzeit midi sequenzer", sei hier dennnoch die imho sehr preiswerte B-Control reihe von behringer erwähnt: http://www.behringer.com/EN/Products...g/Controllers/
allerdings könntest du dein vorhaben stark vereinfachen (besonders die mechanische komponente - gehäuse) indem du einen kommerziell erhältlichen controller als eingabegerät verwendest, dessen midi nachrichten du mit deiner eigenen schaltung auswertest und die aus input nachrichten und "halbautomatischer echtzeit midi sequenzer"-logik resultierenden ouput mididaten and die entsprechenden midi-klangerzeuger weitergibt.
lg
Lesezeichen