Wenn einfach sein soll, würde ich die Schaltung so ähnlich wie oben aufbauen. T2 kann wegfallen und wird durch einen Wiederstand ersezt, der für etwa 1 mA Strom sorgt. Also z.B. 4,7 K OHM.
R3 wird durch einen Poti ersetzt, so das der Schleifer an den OP geht. Zur sicherheit, falls der Poti kratzt noch einen Widerstand von z.B. 10 K nach GND.

Damit hat man dann eine Einstellbare Stromquelle mit der man die LEDs mit einem Konstanten Strom versorgt, ganz ohne PWM und Störungen.
mehrere LEDs sollte man nicht ohne extra Widerstände paralelschalten. Da sollte für jeden LED zweig ein Widerstand in serie sein, an dem wenigstens etwa 200 mV abfallen. Für die LED mit 200 mA z.B. 1 Ohm.