-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe von einer Seite (finde den Link nichtmehr) gelesen, dass jemand den I2C mit geschirmten Kabeln und niederohmigen Pullup-Widerständen als Hausbus über mehr als 75m eingesetzt hat.
Ansonsten könnte ich dir den RS485 empfehlen. Dafür gibt es Treiberbausteine, die alles nötige herstellen.
Funktionieren tut es wie der RS232 Bus, nur, dass die Signale nicht mit -12V für 1 und +12V für null definiert werden, sondern eine 1 einem symmetrischen Pegel von 7 bis 12V auf einem Leiterpaar entspricht.
Dabei gilt es, dass die Spannungsdifferenz von den beiden Leitungen bei unter 200mV 0 ist, und bei über 200mV 1 oder so.
Auf jeden Fall ist es dadurch sehr störsicher, da eingestreute Störspannungen auf beiden Leitungen liegen und sich damit gegenseitig aufheben.
Der RS485 wird auch in industrieller Umgebung genutzt, es gibt sogar ICs, die die Leitungen optisch isolieren und damit ne galvanische Trennung erreichen (kosten aber mehr).
Also ich würds mit ner ordentlichen Leitung und I2C versuchen, und sonst einmal nachlesen, was der RS485 alles kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen