-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Zunächst einmal, vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung. Im Wesentlichen muss ich wohl zugeben, dass der Fehler mal wieder zwischen den Ohren lag! (c;
@McJenso:
In der Tat, zu dem Zeitpunkt war eben noch ein logischer Fehler in der Main. Hier sollte in der While-Schleife lediglich ein Bit in der Variable leds immer von 0x01 bis 0x20 geschupst werden und so ein Lauflicht am RP6 zu erzeugen. Sinn des Ganzen war, die bisher erzeugten Funktionen für die Steuerung des RP6 zu testen.
Grundsätzlich ist es mein Beweggrund, Praxis zu sammeln und so den RP6 von Grund auf selbst zu programmieren, ohne die Nutzung der mitgelieferten Libraries.
Der Optimierungsgrad -Os ist der höchste?! Ich hab diesen derzeit auf -O3 gestellt, da ich ansonsten bereits beim kompilieren einen Fehler bekomme, wenn ich mit lokalen Variablen arbeite.
Auch der ATMEGA32 verfügt doch auch über diese Fuse-Bits?! Zumindest werden diese auch in dem 320-Seiten-Wälzer-Datenblatt aufgeführt.
@Hubert.G:
Vor allem was den Wertebereich eines unsigned int angeht, war ich wohl etwas stürmig. (c;
Diese Schiebereien ergibt sich aus der dämlichen Pinbelegung an dem fertig montierten RP6. Ich hab mich zwar bisher nicht sonderlich intensiv mit den Schaltplänen befasst, aber die wilde Zuordnung von den wesentlichen sechs Leds zu den Port-Pins kann ich nicht ganz nachvollziehen. Jedenfalls habe ich keine andere Möglichkeit gefunden, mir ein ordentliches Wort zu bilden, mit dem ich die sechs Leds ansteuern kann. So ergab sich die wilde Schieberei.
Auch das ist meine Meinung nach nun aber in ordnung. Jedenfalls fluppen die Funktionen nun!
Also vielen Dank!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen