- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 85

Thema: RP6Control M32: Library für 8 Servos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, ich hatte deinen Post schon gesehen.
    Ich hatte keine Neuauflage der M32-Servo-Lib für die M256 geplant, weil die M256 so viele Hardware-PWM-Ausgänge hat, dass man eigentlich keine Servo-Lib braucht, die eine "Soft-PWM" macht.

    Wenn du trotzdem die M32-Lib anpassen willst, gibt es diese Aufgaben:
    1. Im Header:
    - Im Abschnitt "Servo ports:" müßtest du die Portpins der M256 eintragen, die du auf der M256 nutzen willst. Die Bezeichnung der IO-Portpins (7. Spalte) findest du hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6v2#Port-Verwendung.
    Nehmen wir an, du willst für SERVO1 den Portpin PB4 nehmen, dann müßte da stehen:
    #define SERVO1_PULSE_ON (PORTB |= OC2A_PI4) // PB4
    #define SERVO1_PULSE_OFF (PORTB &= ~OC2A_PI4)
    Genau so machst du es mit allen 8 Ports für die Servos.

    2. In der Lib (.c-Datei):
    - In der Funktion initSERVO() müssen die Zeilen: if (servos & SERVOx) ... angepaßt werden: Wenn du für SERVO1 den Port PB4 festgelegt hattest, müßte die Zeile für SERVO1 so aussehen:
    if (servos & SERVO1) {DDRB |= OC2A_PI4; PORTB &= ~OC2A_PI4;}
    Die anderen 7 Zeilen müssen auch an die jeweiligen Portpins für Servos 2..8 angepaßt werden.

    - Timer1 muss genau wie bei der M32 auf CTC Modus 4 und clk/8 konfiguriert werden. Das sind die Zeilen zwischen cli() und sei(). Du müßtest die Registerbezeichnungen der M32 und der M2560 vergleichen und an die M2560 anpassen. Ich habe gerade nicht die nötige Zeit dazu. Kleinere Änderungen sind auch in startSERVO() und stopSERVO() zu machen.

    Das war's dann. Wenn du irgendwo nicht weiter kommst: Schreib hier noch mal!
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    17
    Hi Dirk, wollte nur kurz melden dass Alles wunderbar geklappt hat!

    Ich musste nur noch zusaetzlich "FALSE" und "TRUE" in "false" und "true" aendern (irgendwie gefiel das dem Compiler nicht),
    dann TIMSK ueberall zu TIMSK1 machen.
    Die Timerkonfiguration scheint gleich zu sein bei beiden Modulen.

    Vielen Dank!

    MM2forever

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @MM2forever:
    Super, dass alles geklappt hat.
    Würdest du evtl. die angepasste Servo-Lib für die M256 hier einstellen?
    Wäre bestimmt für manchen eine Hilfe ...!
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    @MM2forever:
    Super, dass alles geklappt hat.
    Würdest du evtl. die angepasste Servo-Lib für die M256 hier einstellen?
    Wäre bestimmt für manchen eine Hilfe ...!
    Das hatte ich vor Dirk, nur leider war ich zu schnell mit meinem "Alles Super".

    Ich hatte zunaechst 2 Servos an die Pins PB6/OC1B und PB5/OC1A angeschlossen. Die fuhren dann dein Demo Programm ab. Als ich heute mein Testboard ein bisschen umgeloetet habe um einen 3. Servo an PG5/OC0B anzuschliessen reagierten ALLE Servos auf einmal komisch (stottern, fuhren zufaellig vorwaerts und rueckwaerts).

    Ich habe dann mal nur einen Servo genommen und abwechselnd im laufenden Betrieb zwischen den 3 Ports umgesteckt - DAS geht.
    Nur wenn 3 angeschlossen sind und IMMER wenn 2 angeschlossen sind und der 3. Port (OC0B) belegt ist - spinnen die Servos.

    Ich habe mal ein Amperemeter dazwischengehengt - Die Servos brauchen eigentlich nur ganz wenig (im Leerlauf) - also eine Ueberlastung meiner 1A Spannungsquelle kann eigentlich nicht vorliegen. Was soll ich tun?

    Gruesse
    MM2forever

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Inzwischen habe ich die Lib auch einmal auf die M256 umgeschrieben. Geändert habe ich nur die 8 Ports, und habe in der TCCR1A-Definition die Bits FOC1A und FOC1B gelöscht,- die gibt es beim 2560 nicht in TCCR1A. TCCR1C = 0 habe ich noch eingefügt.

    Und: Es gibt bei mir auch Probleme:
    Ich habe die 8 Portpins genommen, die an IO_PWM/T2/T3 zur Verfügung stehen.

    Da sieht es so aus, dass das Servo an PE7/ICP3 gar nicht und an PE4/OC3B nur mit "Unterbrechungen" funktioniert. Alle anderen Servos laufen unauffällig.
    Ich sehe mir morgen mal mit dem Oszi an, was da (nicht) läuft.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    17
    Das TIMSK Register hast du aber auch zu TIMSK1 gemacht? Oder zu was anderem?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, TIMSK wird zu TIMSK1.

    Das klappt ja auch,- nur gibt es merkwürdige Effekte bei einzelnen Ports. Ich habe bis jetzt keine Erklärung.
    Gruß
    Dirk

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress