Die Methode mit der festen Spannung hat das Problem, das man die Spannung sehr genau haben müßte, eher noch genauer als bei den LiIonen Akus. Außerdem kann man die Akkus so prinzipiell nicht ganz voll machen, denn sonst wird Gefahr eine überladung einfach zu groß, und dann schaltet mannach konstanter Spannung gar nicht mehr ab. Ab einer gewissen Grenze der Überladung sinkt, auch ohne den Thermischen Effekt der bei der -dU mtehode genutzt wird, die Spannung sogar wieder etwas.

Die Methode mit der Konstanten Spannung kag noch ganz gut für Pufferbatterien gehen, die dann halt nie so richtig voll werden.

Die alte Standardmethode, die auch heute den Akkus-packs gelegentlich ganz gut tut ist die Ladung mit 1/10 C für rund 12-14 Stunden. Das sorgt durch ein kontrolliertes langsames Überladen für ein Ausgleich zwischen den Zellen.