Hallo Besserwessi!

Ich habe mich noch errinert mein erstes Ladegerät, das ich mir gebaut und jahrelang für Ni-Cd Akkus benutzt habe. Es war eigentlich eine fast Gleichstrom Methode mit einer Abschaltung nach dem erreichen der Endspannung 1,5 V pro Zelle. Der Ladestrom wurde durch R7, die Endspannung durch R1,R2 und die Hysterese zwischen Ein- (0,9 V pro Zelle) und Ausschalten (1,5 V pro Zelle) mit R5,R6 festgelegt. Der Lader hat sich für höhere als 0,9 V pro Zelle gar nicht eingeschaltet, was vorm Memory Effekt geschützt hat. Das kann man Heute als archival betrachten.

Es kann auch für Ni-MH Akkus benutzt werden, damals haben sie aber noch nicht existiert.

Wahrscheinlich baue ich mich die Schaltung in einen gekauften, mit deltaU ausgestattenen Lader, weil er sonst für 9 V Akkus, die ich ziemlich viel benutze, nutzlos ist.

MfG
Code:
       VCC stab.
        +
        |       T
        +------   --------------+------+
        |      v /              |      |
        |  R3  ---              | |   .-.
        |  ___  |               | |   | |R8
        +-|___|-+               | |I  | |
        |       |               | |   '-'
        |      .-.              | V    |
        |   R4 | |              |      V ->
        |      | |              |      -
        |      '-' R5          .-.     |  Kontroll-LED
        |       |  ___         | | R7 ===
        |       +-|___|-+      | |    GND
        +-------|---+   |  R6  '-'
        |       |   |/| |  ___  |
       .-.      |   /+|-+-|___|-+
     R1| |      +--<OV|         |+
       | |          \-|-+       -
       '-'          |\| |      ---
        |          ===  |       |
        |          GND  |
        +---------------+       |
        |                       -
       .-.                     ---
     R2| |                      |-
       | |                     ===
       '-'                     GND
        |
       ===
       GND