Die RP6 Library sind vorgefertigte Funktionen und Programmteile, mit denen man die Funktionen des RP6 gut nutzen kann (müßte man sonst alles selbst programmieren ...).z.B. wofür benötige ich die RP6LIB ?
was ist eine *.pnproj Datei
*.pnps Datei
*.c Datei
*.hex Datei
Der PN2 benutzt .pnproj Dateien zum Festlegen von "Projekten". Ein Projekt besteht aus den Dateien, die links im Fenster des PN2 erscheinen, wenn man z.B. ein Demoprogramm öffnet.
Du kannst auch deine neuen Programme als Projekte öffnen und z.B. die eigentliche Programmdatei und weitere Library-Dateien als Projekt immer zusammen öffnen.
Die PN2-Dateien kannst du auch mit einem Texteditor öffnen und verändern. Eigentlich erledigt das aber PN2 automatisch.
Die .c Dateien sind die eigentlichen C-Programme oder Libraries.
Die .hex Dateien entstehen, wenn man .c Dateien kompiliert, d.h. im PN2 auf make all klickt. Die .hex werden dann mit dem RP6Loader in den RP6 befördert.
Doch, learning by doing ist gut und gibt sofort Erfolgserlebnisse. Ich lasse die Demos auch bei mir unverändert und kopiere ganze Beispiele und ändere die im neuen Verzeichnis. Wenn du das Mini-Tutorial in der RP6 Anleitung durcharbeitest und dann die Funktionsbeschreibung der Library, kannst du bald ein paar kleinere Änderungen oder eigene Ideen umsetzen.Einfach im Programmcode was ändern ohne zu wissen was man tut find ich nicht so gut.
Ein C-Buch kannst du dann immer noch kaufen.
Gruß Dirk
Lesezeichen