- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Ladungspumpe - Verständnisproblem

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am besten vergiß das Beispiel vom Sprut, weil es fehlerhaft erklärt ist und ich selber bin damit nicht einverstanden. Er kommt auf 7,9 V weil er wahrscheinlich die Funktionsweise der Ladungspumpe nicht versteht. Du bist auf richtiges Ergebnis 8,6 V gekommen, was beweißt, das du es jetzt richtig verstehst.

    Die Spannung 3,6 V an C2 existiert nur kurz nach dem erstem Einschalten der Eingangsspannung, wird danach auf 8,6 V erhöht und kommt auf diesen Wert nicht mehr, wenn die Last der Ladungspumpe den C2 nicht so tief entlädt.

    Eine Diode wird leitend wenn auf ihr eine Spannung um 0,7 V in Flußrichtung (also um 0,7 V mehr auf der Anode als auf der Kathode) liegt. Wenn die Spannung aber verkehrt herum anliegt (also niedrigere auf der Anode als auf der Kathode), dann ist die Diode in Sperrichtung polarisiert und leitet nicht (ist gesperrt). Und der Fall findet im Schritt 2 statt, weil auf der Anode D1 ist die Spannung gleich +5 V und auf der Kathode +9,3 V. Um eine Schaltung besser zu verstehen, kann man alle gesperrte Dioden bzw Transistoren aus der Schaltung "entfernen".
    Code:
    
    
        +------+----------+
        |    A          D1|A              Uc1 = U - Ud1
        |    |            V|
        |+   |        C1  -|Ud1          
        -    |         || ||
       --- U |    _/-o-||-+
        |-   | +-o     ||
        |    | |      ---->
        |    | |       Uc1
        |    | |
        +------+
    
    
    
        +------+
        |    A |                          Uc1 = bisherige Uc1 von oben
        |    | |
        |+   | |      C1        Ud2       Uc2 = U + Uc1 - Ud2
        -    | +-o_    ||     <---
       --- U |     \-o-||-+----->|-+      Nach dem Einsetzen vom Uc1,
        |-   |         ||      D2  | A
        |    |        ---->       ---|    wenn Ud1 = Ud2 = Ud
        |    |         Uc1      C2---|Uc2
        |    |                     | |    Uc2 = 2 * U - 2 * Ud -> Uc2 = 2 * (U - Ud)
        +------+-------------------+
    Hoffentlich habe ich es genug verständlich erklärt, sonst, bitte, weiter fragen.

    MfG
    Geändert von PICture (26.06.2013 um 11:47 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress