-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Also wenn es wirklich um den Selbstbau von Öldruckstoßdämpfern geht,
Gibt es einmal z.B.: für die Unterstützungsfedern:
http://www.federnshop.com/default.aspx
Für Kolbenringe und alle möglichen Dichtungen:
http://www.simrit.de/web/public/home
Für Kolbenstangen ist sogenannter Silberstahl zu empfehlen.
Der ist schon hochgenau gefertigt, ist härtbar und feingeschliffen.
Es fehlt also "nur" noch die Politur.
Für die Zylinder Körper nimm Nahtlos Rohr (im Pilgerschrittverfahren hergestellt / Mannesmann Rohr)
Um die Dämpfung und Rückstellgeschwindigkeit einstellen zu können sind zwei Drosselrückschlagventile notwendig und als Federelement ein Hydropneumatischer Druckspeicher.
Da Flüssigkeiten inkompressibel sind, wird bei Belastung des Stoßdämpfers das Drucköl über eine Drossel aus dem Zylinder verdrängt und das Gas im Druckspeicher zusammengedrückt.
Eine gute Drehbank ist Mindestvorraussetzung um Stoßdämpfer zu bauen.
bei einigen Arbeiten ist eine Fräsmachine wünschenswert.
Und wenn die Leckagen möglichst klein sein sollen, ist eine Außen- & Innenrundschleifmaschine nötig.
Die Fachausbildung z.B.: als Werkzeugmacher oder ein gleichwertiges Wissen und Fertigkeiten kommen noch dazu.
Fertige Stoßdämpfer in allen möglichen Größen und Leistungsdaten gibt es z.B. bei:
http://www.ace-ace.de/produkte/industrie/index.html
Eine Einzelradfederung kann auch mit Drehstabfederung realisiert werden.
So hat Ferdinand Porsche neben dem Käfer auch alle seine Panzer gefedert.
Mit den schon von einem Vorredner erwähnten Blattfederpaketen wie bei LKW's lassen sich mit einem Federellement immer zwei Rollen federn.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen