Zitat Zitat von kolisson
nun musste ich glatt 7 mal rauf und wieder runter scrollen um diese agressiven töne dieser diskussion zu verstehen.
Hm, Agression hab ich nicht bemerkt.

Zitat Zitat von kolisson
[...]dass die software, die ich für ein C-control schreiben würde.. auch nur auf diesem laufen würde.
Dazu kann ich noch nichts sagen, da ich den Chip bisher nur mit Basic programmiert habe und da sicher eine dicke Abstraktionsschicht druntersteckt. Aber soviel ich weiß, kann man da auch mit Assembler ran, zumindest bei der C-Control 2, und ich spekuliere mal, dass sich der Befehlssatz unter den Chips nicht so sehr unterscheidet.

Zitat Zitat von kolisson
mit ner c-control oder ähnlichem machste genau das, was die für dich vorgesehenm haben.. im internen code ... und für jede neue schaltung brauchste wieder so einen teueren conrad chip.
Genau das scheint mir nach wochenlanger Recherche inzwischen auch so. Ich tendiere dazu, ein paar mC zu kaufen und die Schaltung drumherum auf einem Steckbrett so hinzustöpseln, wie ich sie brauche. Dafür hab ich gleich mal mit 32 Bit-Chips geliebäugelt. Laut Wiki sind die nicht viel teurer als 16Bitter.

Zitat Zitat von kolisson
ja .. bei einem richtigen atmel laufen die timer eigentlich vor sich hin...
Und was machen sie, wenn per Interrupt oder in einem anderen Thread eine zeitgefräßige Routine anläuft? Stehen die Timer dann? Welche Priorität haben die?