Hallo Sinnlosprojekt,

ich habe z.Zt. für die Messungen das Modul an einem Akku-Pack mit 6 NiMH-Akkus außerhalb des Robby angeschlossen, als Diode verwende ich eine Germanium-Diode (AA 144). Meine Messungen bei voller Sonneneinstrahlung hinter Glas haben auch so 50-60 mA ergeben, allerdings stark abhängig von der erreichten Akkuladung und von der guten Ausrichtung des Moduls. Ob das wirklich zum Ladungserhalt für den Robby ausreicht, weiß ich noch nicht definitiv, aber wenn, dann ist es ist denkbar knapp! Ein Problem ist auch der 1-Ohm-Widerstand hinter der Ladebuchse, der ja bei (fiktiven) 100 mA Solarstrom noch einmal 0,1 Volt wegnimmt, zusätzlich zu den 0,3-0,4 Volt der Diode.
An das Modul habe ich je 2 Kabel an jeden Pol angelötet für die Spannungsmessung direkt ohne Leitungsverluste. Ich will auch einen Spannungssensor für das Modul auf dem Robby aufbauen,- ich denke, einfach mit einem 1:4 Spannungsteiler an AD8.
Die Neigung des Panels werde ich auf 50° fest einstellen (Kompromiß der Einstrahlungshöhe Winter/Sommer).
Erste Gedanken gibts auch schon für den Lichtsensor:
Man müßte einen LDR in die Tiefe eines schmalen senkrechten Schlitzes neben das Solarpanel stecken. Damit könnte man eine Ausrichtung in Sonnenrichtung durch Drehen gut erreichen. Damit keine Teilabschattungen vorkommen, müßte man evtl. auf beiden Seiten des Moduls so einen Sensor einbauen.
Zur Suche nach dem hellsten Punkt im Zimmer/Raum müßte man wohl noch einen 2. Lichtsensor vorn am Robby haben: Einen LDR in einer kleinen Röhre.
Das Programm würde dann mit dem 2. Sensor zuerst den hellsten Punkt aufsuchen, dann den Körper mit dem 1. Sensor ins Licht drehen.

Also: Du siehst, ich gebe noch nicht auf!!!

Gruß Dirk