Hi Dirk,
habe mein Solarmodul auf RP5 kippbar montiert und über den Charge Anschluss angeschlossen. Bei Abendsonne habe ich tatsächlich die 85mA messen können allerdings mit geöffnetem Fenster. Mit geschlossenem Fenster waren es noch um die 60mA. Wichtig ist die Ausrichtung zur Sonne ..... 90° Einfallswinkel... und keine teilweise abschattung....
Im Handbuch steht dass bei runtergeschaltetem Subsystem noch 12mA gezogen werden... bei mir sind es fast 20mA.... Wie ist das bei dir???... dann blieben noch 50mA zum laden der Akkus, was dann natürlich 42 Stunden dauern würde zum vollladen.
Zumindest reicht das Panel um ein Programm zu entwickeln dass sich optimal der sonne ausrichtet. Ich hab vor eine zusätzliche Ladestrommessung für das Solarpanel einzubauen so dass sich rp5 an dem Strom des Solarpanels orientieren und ausrichten kann. Zusätzlich können noch die Lichtsensoren vorne benutzt werden..... habe dafür auch schon ein Programm entwickelt.. nur bei kleinen Sonnenflecken kann es natürlich sein dass rp5 dann mit den Lichtsensoren schön der Sonne hin ausgerichtet ist aber das solarpanel weiter hinten im SChatten ist.... also brauche ich eine Strommessung für den Solarstrom um auch dann mit einem weiteren Motor das Sollarpanel optimal der Sonne entgegen schräg zu stellen (90°) (die Auflösung für die vorhandene Ladestrommessung ist zuuuu schlecht!!!)
Optimal wäre natürlich ein monokristallienes Solarpanel mit besserem Wirkungsgrad? Hat da jemand einen Tip bei gleicher Modulgrösse, so daß es auf RP5 noch draufpasst??
Das Modul von Conrad hat eine Leerlaufspannung von 10,5V... also bekommt man damit die 6 Akkus auf jeden fall Voll........(Grüsse an den Gast vor mir.....)
Wäre schön von dir zu hören Dirk......
Sinnlosprojekt lässt grüssen
Lesezeichen