-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Auch die Kombination gate Treiber und Logic Level Fet macht Sinn. Der übergang zwischen den normalen und den Logic level Fets ist ohnehin fleißend. Es ist halt nur die niedrigere threschhold Spannung und die zusätzliche Spezification für 4 oder 5 V Ugs. Zur Sicherheit aber noch im Datenblatt nach der maximalen Gate Spannung schauen, auch wenn ich keine unter 16 V kenne, bei Leistungs FETs.
Wenn ich einen FET wäheln sollte wäre es wohl ein IRLZ44, oder einer den ich gerde noch da habe. Das ist zwar eine Logic Level FET, aber wohl zu groß ohne Treiber.
Gerade bei einem Magneten sollten 20 KHz völlig ausreichen,weniger ist nur wegen der möglichen Geräusche nicht so schön. Wenn trotzdem leise bleibt, könnte man eventuell sogar noch deultich niedriger (z.B. 1 kHz) gehen und dann auch den IRLZ44 ohne Treiber steuern.
Als Treiber würde ein ICL7667 gehen oder man könnte auch einen NE555 misbrauchen bei den eher langsamen Frequenzen. Immerhin ist der NE555 auch bis 200 mA spezifiziert und die 5 V -> 12 Pegelwandlung sollte man auch damit hinkriegen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen