-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Also 10 MHz sind definitiv zu viel. Realistischer wäre knapp 20 kHz. Das ist dann so hoch das man es gerade nicht mehr hören kann. Ein Gate Treiber wäre da schon nicht verkehrt, aber es könnte auch noch ohne gehen, wenn man etwas mehr Verluste in Kauf nimmt.
Wenn man den Strom wirklich messen will, müßte man einen kleinen shunt in Serien zur Spule habe. Wenn es nur um eine grobe Schätzung geht, reicht da auch schon ein Stück Leitung. Am besten wohl nahe der positiven Versorgung. Alternativ auch einen extra magnetischen Stromsensor.
Welchen FET man nimmt hängt etwas von der Ansteuerung ab:
direkt vom Controller müßte es ein logiclevel MOSFET wie etwa
IRLZ34 sein. Mit einem Gate Treiber könnte man normale MOSFETS oder größere wie die alten BUZ10/BUZ11 oder den IRLZ44 nehmen.
Was im Plan nicht gezeigt ist, aber wohl gebraucht wird sind ein kräftige Elkos/Kandensatoren an der Versorgungsspannung, damit das Labornetzteil nicht ganz so heftig gegen die 20 KHz anregeln muß und der Wechslestrom nicht ganz so viel Abstrahlen kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen