mann mann mann ....
also, Du kannst zur Berechnung nes Vorwiderstands einer LED
ja die Chaostheorie drauf los lassen oder was auch
immer errechnen ... von mir aus, wenns Dich glücklich
macht oder n seeliges lächeln aufs Gesicht zaubert
Ich für meinen Teil nehm da U=R*I und hab in Sekunden
nen Wert, den ich dann näherungsweise in der E-Reihe
finde und reinbrutzle ...
Meine Kiste läuft dann schon während Du nochimmer an
Deinem Superduperwiderstand feilst, weil der natürlich
nicht in der Reihe ist und die Abweichung ja unakzeptabel
weil ungenau ist.
Manche haben Probleme ....... <kopfschüttel>
Ach so, ein Superphysiker zitiert Wikipedia ?¿ ... naja
So ziemlich alle Maßeinheiten die wir benutzen sind
einfach mal von irgendwem definiert und benannt
worden. Manche funktionieren im Alltag ganz gut, wie
das metrische System für Strecken und Volumen oder
halt weniger gut, wie Meilen, Fuß, Inch.
Schlussendlich sind die Einheiten künstliche Gebilde,
menschengemacht, und oft auch nach ihnen benannt
wie Volt, Ohm oder Ampere. Und sie reichen für 99,99%
der anfallenden Berechnungen aus.
Wenn ich z.B. von Berlin nach Hamburg fahren will und
es interessiert mich wie weit das ist, dann nehm ich
nen Atlas und mess die Strecke raus. Ich schicke
nicht erst nen Trupp Geometer raus, das für mich zu
ermitteln in meiner eigenen Maßeinheit, die sich nach
der länge im eregierten Zustand richtet oder was, weil
es mir auch nix bringt, mein Tacho am Auto misst halt
auch nur km ... so what.
Auch sphärische Berechnungen lass ich bleiben, warum?
Weils auf die paar meter hin oder her auch nicht mehr ankommt
und die mir daher wurst sind.
PS: Ja, in dem Kristallgitter bildet sich die Sperrschicht,
die klaro ein Gefälle der Ladungsträgermenge und
somit eine Spannung hat.
Lesezeichen