-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
warum sollte U=R*I ein Sonderfall sein?
Wo funktioniert es nicht? Klar ist es die vereinfachte Variante weil nicht jeder mit Integral- bzw. Differentialrechnung klar kommt. Und soweit sich die Größen nicht über einen Zeitraum von Delta t ändern, kann man die Formel super anwenden.
+5V------Messpunkt---------6,5V ZDiode-----Messpunkt-----Widerstand------GND
Wenn man die Schaltung als ideal betrachtet steht natürlich in der Formel:
U=unendlich*0
Jetzt können sich Mathematiker streiten was dabei rauskommt, als Elektroniker nimmt man gedanklich die Diode raus und weiß, dass man die Versorgungsspannung misst.
Sobald der Widerstand der Diode nicht mehr unendlich ist, fließt auch ein Strom und das ohmsche Gesetz kann ganz normal angewendet werden, auch wenn die Diode ein nichtlineare Bauteil ist. Dann gilt die Aussage eben nur für einen bestimmten Zeitpunkt t.
in dem folgenden Fall würde man keine Spannung messen:
+5V---Messunkt------Diode-----Messpunkt-----O O---GND
macht aber auch wenig Sinn
Wer der Meinung ist, die Aussagen seien falsch, der möge das auch bitte schriftlich begründen 
Jetzt da komplette Thema abzuarbeiten ist etwas schwierig, aber eigentlich sollte alles gesagt sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen