Spannungslupe, das ist eigentlich Basiswissen und devill hat es schon erklärt. Die zu messende Spannung wird mit einem Spannungsteiler geteilt, wobei der obere Widerstand durch ein Zenerdiode gebildet wird. Dadurch habe ich am Mittelpunkt des Spannungsteiler die Eingansspannung minus der Zenerspannung. Das kann ich Verstärken und bleibe so bei hoher Genauigkeit in einem brauchbaren Spannungsbereich.

Wertebeispiel, willkürlich gewählt:
Zu Messen ist 4.98 bis 5.02 V
Im Spannungsteiler wird eine Zenerdiode mit 4.97 V verwendet.
Spannungslupe bringt .01 bis .05 raus
Verstärkung 100 Fach ergibt 1 bis 5 V, was sich gut weiter verarbeiten lässt.

Der Sinn ist der, dass ich die Genauigkeit verhundertfacht habe, ohne dass ich mit 500V umgehen muss.

Die Werte der Zenerspannung und des Verstärkers kann man den Anforderungen eines Projekts anpassen. Wenn man keine passende Zenerdiode hat, kann man auch welche niederer Spannung in Serie schalten.

Hoffe, das ist verständlich,
v.

PS:
Rechnerisch wird der vorher abgezogene Betrag nachher wieder aus geglichen.