-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hab ich schon mal erwähnt das die Shunt doof sind? Wir habe für die Strommessug bei Messgeräten den Vierleiterwiderstand vorgestelllt bekommen über dessen zwei Messbeichen wir die Spannung messen. Diese durch den Widerstand geteilt ergibt den Strom +- die entsprechenden Fehler (eher + klar). Wenn ich jetzt noch die Spannung benötige messe ich, laut der Vorlesung, vor dem Shunt die entsprechende Spannung.
Das ist mein Wissensstand. Und so wollte ich es auch tun, nur das ich nicht nachgedacht habe das die zwei zusatzbeinchen am Shunt ja quasi direkt am Widerstand festgemacht sind und ich so gegen Masse eben den Kurzen Fabriziert habe. Also hätte ich den die Spanung über den Shunt jetzt über den Differenzanschluss am µC oder eben über einen Diff. Verstärker gemessen und durch den Widerstand geteilt und hätte meinen Strom, die entsprechende Spannung hätte ich vor dem Shunt abgegriffen.
Wobei: Da kommt mir eine Idee. Die Differenz der beiden Potentiale vor und hinter dem Shunt entspricht der Spannung am Shunt selbst, das Potential am vorderen Anschluss vom Shunt entspricht ja genauso dem Potential zwischen Vbus Eingang (am USB Stecker) bis zum Shunt selbst ... Potentiale lassen sich ja mehr oder weniger verschieben. Jup dann kann man den Punkt zusätzlich für die Spannungsmessung nehmen, ist okay 
Ich hätte einen Atmega 8 genommen und den auf 8Mhz laufen gelassen per Exteren Quarz. Hab zwar noch nicht so die große Erfahrung aber für die Berechnug und Ausgabe der Leistung und ggf. verbrauchten Energie über ein kleines 2 Zeilen Display sollte das reichen. Wären dann ~8mA für den Controller bei 5V und ich denke icht das das Display noch mal 92mA braucht, ich hoffe nicht
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen