Hi,

Zitat Zitat von zerush
Die 48, 88, 168,.. haben alle gleich viel "Dampf", wenn man mit Dampf jetzt mal Geschwindigkeit und Pins assoziiert.
Der Unterschied besteht lediglich im Speicher.
Aber wenn man mit den 4kB Flash auskommt, warum soll man dann nicht den 48er verwenden?

Die größere Reihe (324, 644,...) hätte in dem Kontext dann aber wirklich den Vorteil, dass mehr IO Pins zur Verfügung stehen. Aber auch hier kommt es wieder auf die Anwendung an. Wenn geplant ist 8 I/O Pins zu benutzen, braucht man den auch nicht
Natürlich hast du da recht, ich meinte damit (und habe mich wohl schlecht ausgedrückt) primär den Flash und RAM.
Gerade Flash hat man imho lieber etwas zuviel wie zu wenig, und da die "Butterbrotdose" ja eine Art Experimentierplattform ist, schaden freie Kapazitäten nicht.

Und wenn du schon USB verwendest - wieso versuchst du nicht gleich, mittels eines zweiten AVR oder einem entsprechenden Chip (FTDI FT232R) den USB-Port zur Kommunikation zu verwenden?

Insbesondere solltest du berücksichtigen, dass USB ohne "Anmeldung" am Hostcontroller nur 100mA bereit stellen muss.
Größere Verbraucher ("Lichterorgel") oder große Kondensatoren (hoher Einschaltstrom) könnten da unangenehme Überraschungen verursachen.

mfG
Markus