Hi,
Goldcap brauchst Du nicht, hast ja das Bordnetz.

> Die Spannungsversorgung der LEDs macht aber der Elko und der Mosfet nicht, oder - die steuern das nur?
Ja, steuern den Mosfet durch.

9V oder 12V ist egal, du musst nur den Vorwiderstand für die LEDs entsprechend anpassen. Die einzeln parallel schalten geht natürlich. Bei 12V gehen auch 3 weisse in Serie + Vorwiderstand = 1. Strang. Solche Stränge kannst Du auch parallel schalten, kein Problem. Jeder Strang braucht 20mA, der BS170 schafft 500mA. Man sollte aber bei 250-300mA bleiben.

Es ist so: Der Mosfet funktioniert hier wie ein Schalter. Die LEDs kriegen den Plus-Strom über den Mosfet und der hängt direkt an deiner 12V (eigentlich 13,8V)-Versorgung, also direkt am Akku. (Also Vorwiderstand mit 14V Ausgangsspannung rechnen. Hilfe: www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm)

Weil der Mosfet nur voll durchschaltet, wenn >8V anliegen, "speichern" wir die zum durchschalten notwendige Spannung einige Zeit im Elko.
Die Plus-Versorgung über 10R zum Elko muss so sein, dass dort nur Plus anliegt, wenn die Zündung ein ist / der Motor läuft. Dann ist immer genug Spannung am Gate, die LEDs leuchten.

Zündung aus -> kein frischer Strom mehr zum Elko ->Spannung im Elko sinkt langsam, bis die LEDs gedimmt werden und schliesslich aus gehen, weil der Mosfet immer mehr sperrt.

Mosfets werden mit Spannung gesteuert=durchgeschalten, "normale" Transistoren mit Strom (+ Spannung >0,7V). Beim Mosfet müssen wir also nicht rumrechnen, wieviel Strom die Basis braucht und so. Genug Spannung am Gate reicht.

lg
Triti