Zitat Zitat von Besserwessi
Man kann das Ausfaden auch ganz gut analog erreichen. Die Strombegrenzung mit einem Transistor ausbauen, und die Steuerspannung dann langsam per RC Gleid abfallen lassen. Gneau wie bei der PWM Steuerung braucht man da aber Versorgungsspannung wärend des ausfaden.
Strombegrenzung mit Transistor wäre quasi die bei Wiki beschriebene Konstantstromquelle mit Bipolartransistor, oder?
So wie ich das verstehe, bräuchte man da aber erstmal eine Steuerspannungsquelle, die ihrerseits schon irgendwie konstant gehalten wird und von der Lastromversorgung unabhängig ist. Sonst würde doch der eingestellte Strom bei Spannungsschwankungen auch wieder mitschwanken. Oder wo ist mein Denkfehler?

Die Konstantstromquellen von Pollin, die ich hier habe beinhalten 2 Transistoren und scheinen wohl nach dem Prinzip wie hier in Bild 7 zu arbeiten.

Zum Ausdimmen wäre dann nur die erste Möglichkeit verwendbar, weil die andere über den zweiten Transistor die Steuerspannung selbst stabilisiert und damit dem RC-Spannungsabfall entgegenarbeiten würde.
Dafür könnte man mit der ersten Variante mehrere Einzelstränge jeweils über Transistor an die Spannungsversorgung (Bordnetz oder Goldcaps) anschliessen und mit einem RC-Glied für alle die Steuerspannung abfallen lassen und sie so gemeinsam ausdimmen.
Stimmt das so?


Gruß
Ryoken