Hi,

ich habe einen ähnlichen Gedanken. Ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Ich habe vier "quasiautonome" Einheiten angedacht, die miteinander kommunizieren. Die Erste ist die Basis, die sich um Motorsteuerung anhand von "Fahrkommandolisten" kümmert und versucht unvorhergesehene Kollisionen auszugleichen;
Die Zweite ist die "Strategie Einheit" - Sie erstellt - anhand der Aufgabenstellung einen "Fahrplan" (z.b. Aufgabe 1: durchquere Raum - also muss die diese Einheit den Fahrplan erstellen und an die Basis übermittel, oder Aufgabe 2: Fahre jeden Punkt im Raum genau einmal ab ;-) )

Damit das klappt gibt es die dritte autonome einheit, die nix anderes macht als Sensordaten zu ermitteln, zu mitteln, bewerten und bereitzustellen (mögliche Sensoren sind: Ultraschall Entfernung, Kompass, Klippenerkennung, ...)

Die vierte Einheit kümmert sich darum aus den Sensordaten und den Informationen von der Basis einen "Raumplan" aufzustellen, der dann wieder von der "Strategieeinheit" genutzt werden kann.

Was haltet Ihr davon?

Lurchi