-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Stromversorgung über 230V ist natürlich kein Problem. Ich würde
die Schaltung jedoch erstmal mit 5V Netzteil aufbauen und AUF JEDEN FALL NICHT mit Relais, sondern Optokoppler (MOC 3041 mit Nullspannungsschalter) und Triacs die 230V-Lastkreise steuern, Warum störanfälliger teurer Klapperatismus (sprich Relais)? Danach die maximale
Stromaufnahme der Steuerschaltung messen und dazu den Kondensator für den kapazitiven Vorwiderstand berechnen, mit Grätzschaltung, wie hier bereits beschrieben gleichrichten und mit Z-Diode stabilisieren. Mit 7805 geht auch, jedoch muss gewährleistet sein, dass die Eingangsspannung des 7805 nicht zu hoch wird. Ich habe ein ähnliches Projekt mit einem AVR vor. Realisiert habe ich, um diese Spannungsversorgung zu testen und auszumessen einen Blinkgeber mit CMOS 4093, stabilisiert auf 5V,
kapazitiver Vorwiderstand von 110n (parralell 1M zum Entladen) und
MOC 3041 plus Triac. Alle Pegel sind ok und die Schaltung funktioniert perfekt und ist superklein. Wenn dann alles VDE-gerecht gekapselt ist, sollte
doch alles ok sein. VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen