Hi all,
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine...
Das Wasser wird vom Vorratsbehälter in den Filter "gepumpt".
Dazu wird das Rückschlagventil benötigt, das ich allerdings bislang nur als Kügelchen in Kaffeemaschinen gefunden habe. (Und das Gummistückchen als "Dichtung").

Wenn Wasser eingefüllt wird, steigt das Wasser im Vorratsbehälter und in der Steigleitung zum Filter auf die gleiche Höhe. Wenn das Kügelchen schwimmfähig ist, läuft nur die Heizung voll Wasser.
Die Heizung wird eingeschaltet, das Wasser im "Durchlauferhitzer" erwärmt sich und beginnt zu kochen. Das Kügelchen verhindert, dass der Dampf in den Vorratsbehälter entweicht, der Druck kann sich also nur in Richtung Filtertüte abbauen und drückt das restliche Wasser aus der Heizung und dem Steigrohr in die Filtertüte.
Wenn der Druck abgebaut ist, befindet sich nur noch Dampf in der Heizung, das Kügelchen "fällt runter", es strömt neues Wasser in die Heizung und das Spiel beginnt von vorne.

Das Ganze kann man als eine "normale" Kippschwingung ansehen.

Zur Beantwortung der Frage: Das dicke Ende gehört in Richtung Vorratsbehälter. Das Kügelchen ist so umscheinbar, dass es leicht übersehen wird, wenn eine Kaffeemaschine zerlegt wird, es ist so klein, dass es in das Rohr hineinpasst....
BTW. Die 15-18 Bar würden das Kaffeepulver gewaltig in die Gegend pusten, kann es sein, dass da zweimal Null und ein Komma oder ein Milli vergessen wurden??
(1Bar = 10m Wassersäule)
0,015 Bar= 15 mBar = 15 cm Wassersäule was ziemlich gut mit der Größe einer Kaffeemaschine harmoniert.


Gruß SeaGull
(der hier neu ist , aber auch mal was posten möchte.)