-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Induktionsschleifen in Straßen (zb. vor Blitzkästen)
				
					
						
							Hallo
 
 Ich möchte für meine Facharbeit im Thema Physik, so eine "Induktionsschleife wie die vor Blitzkästen" in klein nachbauen so das man damit zb. kleine Modellautos (aus Eisen) erkennen kann.
 
 Meine Frage wäre ob sich schon mal jemand mit dieser Art von Sensor beschäftigt hat und vielleicht irgendwelche Tipps für die Umsetzung des Nachbaus hat.
 
 Anbei ein Link in dem man eine Beschreibung aus dem Buch "Verkehr ohne Leittechnik ist wie Laufen im Dunkeln" Seite 101 ff. Kapitel 4.5.1
 
 http://books.google.com/books?id=vgM...=0_1#PPA101,M1
 
 Auch Fragen können weiterhelfen!
 
 
 Vielen dank schon mal für eure Beiträge Pinoccio
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Frag doch mal hier nach. http://www.micks.de/
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Such mal unter "Metallsuchgerät" und "Schatzsuchgerät" im web. die arbeiten nachdem selben Prinzip.
 
 Eine Luftspule ist Teil eines LC Schwingkreises in Resonanz.
 Ein Metallobjekt wirkt als Kern der durch die Spule bewegt wird und so den Schwingkreis verstimmt. eine Frequenz zu Spannungs Wandlung und ein Fensterdiskriminator für den Schaltausgang vervollständigen die Schaltung.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Du nimmst einene L-C schwingkreis ( am besten einen langsamen) und misst die Frequenz mit der er schwingt.
 Wenn dann das Auto draufsteht ändert sich die Frequenz.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo vielen dank schon mal für das Interesse und die Antworten. Das mit dem L-C Schwingkreis ist mir bekannt. Meine Frage war ehr dahin gerichtet ob jemand schon mal sowas gebaut hat; und welche Spannung an der Spule verwendet wurde, wie viele Windungen die Spule hatte, welche Ruhefrequenz am sinnvollsten und messbar ist.
 
 
 Die Frequenz ändert sich weil mü_r sich ändert (bei Luft ist dieser wert ca 1, bei Metall deutlich höher) allerdings weiß ich nicht ob das Metall eines Spielzeugautos (alt deshalb aus Eisen) ausreicht um eine Veränderung zu messen.
 
 
 Wenn schon mal jemand diese Art von Sensor gebaut hat wäre ich sehr interessiert welche Parameter ihr benutzt habt.
 
 Vielen dank noch mal Pinoccio
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Benutzer
			
			
				Stammmitglied
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
 
 vielleicht kannst du ja hier mit etwas anfangen: http://www.elexs.de/robo4.htm
 
 KR-500
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bei 10.000 Windungen auf Ferritkern bist du so genau das du das Erdmagnetfeld vermessen kannst.
 Bei 300 Windungen Luftspule regiert das gerät noch aif einen "Pfennig" in 30 cm Entfernung.
 Vorrausgesetzt dein Modellauto ist hat H0 (1:87) Maßstab versuche es doch mal mit einer Spule 200-300 Wg 0,15-0,2 CuL, D=20-30mm
 
 Die Spulenabmessungen ergeben sich einfachdaraus, das du ja nicht auslösen willst wenn nebendrann ein Objekt vorbeikommt.
 Für einen Blitzer benötigst du 2 Spulen und Fahrtrichtung und Geschwindigkeit messen zu können.
 Für eine Ampel reicht eine Spule, da ja nur erkannt werden muß ob ein Auto wartet oder nicht.
 
 Als Spulenkörper für Luftspulen nehme ich immer Sperrholz, ein Abschnitt aus dickem Sperrholz mit der Lochsäge aussägen und zwei dünne Platten als Ränder. So kann man schön wickeln.
 
 Also in:
 Metalldetektoren und Schatzsuchgeräte selbstgebaut
 Verlag: Kosmos Verlags-GmbH (1984)
 ISBN-10: 3440053172
 ISBN-13: 978-3440053171
 
 werden alle Schaltungen mit 9-12V Batterie betrieben.
 Manchmal muß man sich eine negative Hilfsspannung für einen OP generieren.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							es gibt auch so fertige induktive Sensoren, (Um kleine Abstände oder drehzahl zu messen) das ist dann zwar mit spatzen auf tauben geschossen  , aber du könntest dir mal die datenblätter von solchen Sensoren anschauen. , aber du könntest dir mal die datenblätter von solchen Sensoren anschauen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo 
 Ich war die letzten Wochen nur sehr selten im Internet weil ich nicht zu Hause war.
 
 Erstmal vielen dank für die Hilfe.
 
 Ich werde auf jenen falls schreiben wie es weiter geht, erstmal werde ich noch weiter Literatur suchen und dann ein Modell von einem Blitzkasten mit den LC-schleifen-Sensor bauen. (so zu mindestens der Plan)
 
 bis dem nächst Pinoccio
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Übrigens: Eisen ist am besten geeignet, weil Eisen ferromagnetisch ist. Nicht umsonst sind Spulenverstärkende Kerne aus Eisen.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen