Son Wischermotor zieht je nach Belastung bis zu 10 Ah! Im LeerlaufZitat von Panzer4000
noch gut 1,5 Ah bei 12 V. Ob das der L298 überlebt?
Ansonsten braucht es hier überhaupt keinen "Servo" im klassischem Sinn.
eine einfache Motorregelung vor/zurück/Stopp welche über den
Beschleunigungssensor und mc angesteuert wird sollte reichen.
Die Kosten halten sich für einen Test mit nen Poti als Lagesensor
in Grenzen.
1 Mega8 " Amtel mc"
1 Poti " für Lageerkennung mit Motorachse wie auf dem Bild"
gekoppelt.
1 Poti " als Ersatz für den Beschleunigungssenso"
1 RN Motortreiber "Leistungsmotortreiber"
1 Wischermotor
Accu/Netzteil/SICHERUNG
Bascom Demo, dort sind PWM/ADC/PID-Reglerbeispiele mit bei.
Einfach zusammenkopieren und testen. Das sicher nötige Feintuning
kommt dann nach und nach von alleine dazu.
Dem Motortreiber würde ich aufgebaut kaufen, das lohnt sich und
der macht kurzfristig bis 30 AH und ist (laut Chip Hersteller)
Kurzschlußfest. Außerdem hat der schon alle Anschlüsse wie
an, aus, links, rechts, bremsen..einfacher geht es kaum.
Falls später auch die Hochahse mittels eines 2. Motors geregelt
werden soll, kann auch gleich der RN Dualmotortreiber angeschafft
werden. Damit können 2 Scheibenwischermotore unabhängig
voneinander gesteuert werden.
Bei den Beschleunigungssensoren bin ich mir jetzt nicht wirklich
sicher, ich habe hier einen der porportional zur Auslenkung ein
Analogsignal von 0 bis 5 V abgeben (soll). Hatte noch keine Zeit
damit herumzuspielen. Ich hatte mir allerdings "gedacht" diese
Ausgangssignale einfach per ADC "ohne" zusätzliche OP´s
zur Verstärkung auszuwerten?
Mag sein das ich da etwas "Blauäugig" herangehe?
Grüße Richard
Lesezeichen