Hallo!

Ich bin jetzt auf ein Problem gestoßen, das ich bisher nicht, wegen fehlender Überzeugung, entgültig lösen konnte. Um ein Signal vom µC mit ausreichender Auflösung einlesen zu können, brauche ich einen Taktgenerator mit Frequenz 2xFosc (für AVRs) bzw. 4xFosc (für PICs, also 2x2) des zu testenden µCs.

Bisher habe ich nur feste HF Frequenzen mit LC Schwigkreisen multipliziert. Diesmal handelt sich aber um variable Frequenz, die im Bereich von ca. 8 kHz bis 10 MHz liegen kann.

Ich habe schon ein paar Ideen dafür, bevor ich jedoch eine realisiere, möchte ich zuerst hier einen Rat holen, um ein Rad nicht neu erfinden zu müssen. Mir geht es vor allem um eine einfachste Methode und nicht konkrete Lösung.

Erwünscht wären auch Meinungen über von mir zuletzt angenommene Variante des Menüs, wo in der oberen Zeile Meldungen (z.B. dass ein Takt vom zu testendem µC fehlt) und in der unteren Zeile Menüpukte zur Auswahl mit dem Drehencoder/Mausrad, dargestellt werden.

Meine bisherige Ideen:

1. Für jede Flanke ein Nadelimpuls erzeugen und mit Monoflop auf ca.T/2 verlängern (siehe Code).
2. Rechteck in Dreieck wandeln und gleichrichten.
3. PLL mit variablem Oszillator und Mischer um den ganzen Bereich ohne Umschaltung abzudecken.

Falls unvermeindbar, kann ich fürs Einstellen der sich ändernden Parameter natürlich der in der Schaltung schon vorhandenen und fast unbelasteten µC (PIC) nutzen. Mir scheint die 1. Methode am eifachsten zu sein.

Ich bedanke mich herzlich für jeden Beitrag im voraus.

MfG
Code:
                        +------------------------------------------+
                        |                                          |
                       .-.                                         |
                     R2| |                                         |
                       | |                                         |
                       '-'  C2                                     |
                        | ||                                       |
                        +-||-+                       VCC           |
                        | || |                        +            |
                       .------.         ___         |\|            |
                       |      |--------|___|-+------|+\   ___      |
                  __   | MF1  |         R3   |      | K>-|___|+----+
 Fx >--+---------|  \  |      |             ---   +-|-/   R4  |    |
       |  ___    |XOR)-|      o---> 2Fx   C3---   | |/|       -   ---
       +-|___|-+-|__/  '------'              |   ===  -     D ^   ---C4
       |  R1   |                            ===  GND VCC      |    |
       |      ---      VCC                  GND              ===  ===
       |      ---C1     +                                    GND  GND
       |       |        |
       |      ===      .-.
       |      GND    R5| |
       |               | |
       |               '-'  C5
       |                | ||
       |                +-||-+
       |                | || |
       |               .------.
       |               |      |---> Takt present
       |               | MF2  |
       |               |      |
       +---------------|      |
                       '------'