Ich weiß nicht ob du auch PICs programmieren kannst, da der Quellcode, den ich selbstverständlich am Ende hier poste, für den PIC18F252 geschrieben wird. Eventuell bin ich dann bereit für interessierten auch ein paar PICs zu programmieren.

Ich habe letztendlich entschieden, dass ich zuerst die Einfachste Version ohne PLL realisieren werde, da die Multiplizierung der Oszillatorfrequenz nur für PICs, die mit internem Oszillator arbeiten, nötig ist.

Weil es selten vorkommt und in schlimmsten Fall man bei Entwicklung meistens noch einen freien Pin für externen Quarzoszillator übrig hat, habe ich es entfernt.

Im Code habe ich jetzt die vereinfachte Version skizziert, die realisiert wird. Sie ist gleich für AVRs und PICs und benötigt ein Takt vom z.B. Quarz des getesteten µCs. Die Taktfrequenz kann damit von DC bis 40 MHz sein. Weil die AVRs mit Takt max. 20 MHz arbeiten, wäre für sie eine Verdopplung (z.B. mit PLL) vielleicht sinnvoll.

MfG
Code:
     vom
     getestetem µC
                             .--------.
     Data >----------------->|        |
     Takt >---------------+->|  164   |
     DC...40 MHz          |  '--------'
                          |   ||||||||
                          |   VVVVVVVV
                          |  .--------------------.
                          |  |                    |
                          |  |     PIC18F252      |
                          |  |Osc                 |
                          |  '--------------------'
                          |    A
                          |    |
     .---------------.    |  .--------------.
     |Quarzoszillator|    +->|Taktdetektor +|
     |               |       |automatischer |
     | z.B. 40 MHz   |------>|Umschalter    |
     '---------------'       '--------------'